Ein Projekt vom:

Die zarte Pflanze OER mit OEP düngen

Bericht vom OER-Camp am 18. und 19. November 2024 in Essen

In der OER-Strategie des Bundes gibt es das Kapitel “Neue Kooperationen entwickeln: von OER zu Open Educational Practices (OEP)”. Dort findet sich eine kurze Definition von OEP: 

“Infolgedessen beschreibt OEP […] kollaborative Szenarien, Modelle, Formate und Rahmenbedingungen, in denen Bildungsakteure OER nutzen, erstellen und weiterentwickeln, um Entstandenes anschließend auch für andere bereitzustellen”

OER-Strategie BMBF. OER-Strategie BMBF

Aber reicht das für offene Bildung aus? Wie ist das Binnenverhältnis von OER und OEP? Führen OER (automatisch) zur offenen Bildungsformaten und braucht es für offene Lernformate zwingend OER? Diese Frage haben die Teilnehmenden im Projekt “Werkstatt offenes digitales Lernbüro” bereits beim Kickoff im Juli aufgeworfen. Richard Heinen hat diese Frage im November auf das OERCamp in Essen getragen. In einer BarCampSession haben die Teilgebenden an einer gemeinsamen Arbeitsdefinition für OEP gearbeitet. Diese Prozess konnte in einer kurzen Session nicht zu Ende geführt werden. Die Diskussion hat aber deutlich gemacht: Es reicht nicht aus OER und OEP in einem Atemzug zu nennen. Die pädagogische Haltung, mit der Lernszenarien gestaltet werden, ist für deren Offenheit zentral. OER können dann helfen, diese offenen Szenarien mit vielfältigen Lerngelegenheit für unterschiedlichste Lernenden zu bestücken.

Weiter ging die Diskussion am zweiten Tag des OERCamps. Hier versammelt das Projekt “Werkstatt offenes digitales Lernbüro” andere Projekte der Förderlinie OE_Com in einer XXL-Session. Nach einem vertieften Austausch zum Stand der einzelnen Projekte stand die Frage im Raum: Wozu wollen wir uns inhaltlich weiter austauschen? Was wäre hilfreich? Auch hier stand schnelle die Frage im Raum: Was kann und soll eine für uns nützliche Arbeitsdefinition von OEP sein, die für Projekt sowohl im schulischen als auch im hochschulischen Kontext und in der Erwachsenenbildung genutzt werden kann. Die Gruppe vereinbarte, an einem gemeinsamen Arbeitspapier “OEP” zu arbeiten und sich dazu auch mit dem Beirat der OER-Strategie auszutauschen. 

Die Collage in diesem Beitrag basiert auf Fotos von Patrick Kaut für OERcamp / Agentur J&K – Jöran & Konsorten. Sie stehen unter CC BY 4.0-Lizenz. Die Collage ist vom learninglab ebenfalls unter eine CC BY 4.0-Lizenz gestellt.