In der neuen Folge von Das Digitale Lagerfeuer dreht sich alles um offene Bildungsmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER). Der Grundgedanke dahinter ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Lehr- und Lernmaterialien gemeinsam erstellen, digital bereitstellen und für alle frei zugänglich sowie veränderbar machen. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der schulischen Praxis umsetzen?
Hier setzt das Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ an. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, gemeinsam Materialien für selbstgesteuertes, digital unterstütztes Lernen in offenen Lernsettings zu entwickeln. In schulübergreifenden Arbeitsgruppen bringen Pädagog:innen ihre Expertise ein und gestalten so eine neue Lernkultur mit.
In Kooperation mit dem Podcast zugehOERt diskutieren Susanne Grimm (Deutsches Institut für Pädagogische Forschung, DIPF) und Richard Heinen (learninglab) über Chancen, Herausforderungen und konkrete Wege, wie OER zur Etablierung offener pädagogischer Arbeitsweisen beitragen können. Dabei wird deutlich: OER sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern Ausdruck einer Haltung, die auf Teilhabe, Kollaboration und Offenheit setzt.
Weitere Infos zum Projekt und zu den Fortbildungswerkstätten ab Herbst 2025 in Berlin und Frankfurt finden Sie unter: digitales-lernbuero.de/fortbildungswerkstatt/
Kontakt und Feedback
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen! Schreiben Sie uns an: podcast@learning-lab.de
Alle Podcasts sind auf https://www.learninglab.de/podcast/ und u.a. auf folgenden Plattformen zu finden:
Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/3134383/das-digitale-lagerfeuer
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-digitale-lagerfeuer/id1658814082
Spotify: https://open.spotify.com/show/2p0J2Fo…
Schreibe einen Kommentar