Ein Projekt vom:

Neue Podcastfolge: Werkstatt Lernbüro Lernen

Wie können Schulen eine Lernumgebung schaffen, in der Schüler:innen selbstständig und individuell lernen?
Immer mehr Schulen suchen nach Antworten auf diese Frage und wollen durch Lernbüros und Lernzeiten Freiräume für eigenständiges Lernen ermöglichen. Doch die Umsetzung dieser Vision ist oft mit Herausforderungen verbunden: Wie entwickelt man passende Materialien? Wie gestaltet man die Zusammenarbeit im Kollegium? Und wie können digitale Werkzeuge dabei unterstützen?

In dieser Folge diskutiert Richard Heinen mit Dr. Franziska Carl vom Schulverbund „Blick über den Zaun“ und Stefan Grzesikowski von der teilnehmenden Heinz-Brandt-Schule über ihre Erwartungen und Erfahrungen zum Projekt Werkstatt Offenes Digitales Lernbüro. Sie berichten von der gemeinsamen Arbeit in schulübergreifenden Teams, vom Entwickeln und Erproben von Kompetenznetzen, Feedbacksystemen und digitalen Werkzeugen – und wie dadurch eine nachhaltige Lernkultur entstehen kann.

Weitere Infos zum Projekt und zu den Fortbildungswerkstätten ab Herbst 2025 in Berlin und Frankfurt finden Sie unter: digitales-lernbuero.de
Die Fortbildungswerkstätten finden ab Herbst 2025 in Berlin und Frankfurt am Main statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: digitales-lernbuero.de/fortbildungswerkstatt.

Weitere Links zur Folge: 

https://www.blickueberdenzaun.de/
„Blick über den Zaun“ ist ein seit 1989 bestehender Zusammenschluss reformpädagogisch orientierter Schulen, der Schulentwicklung im Austausch fördert – durch Peer Reviews, Tagungen und Werkstätten, in denen Schulen voneinander lernen und sich gegenseitig stärken.

https://www.heinz-brandt-schule.de/
Die Heinz-Brandt-Schule ist eine staatliche Integrierte Sekundarschule (ISS) im Berliner Stadtteil Weißensee im Bezirk Pankow. Ab der 7. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag gemeinsam. Die Schule gehört dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ an, einem Netzwerk reformpädagogisch orientierter Schulen.

https://www.oer-strategie.de/Das BMBF will mit seiner OER-Strategie (2022) ein nachhaltiges Ökosystem für freie Bildungsmaterialien schaffen. Auf dieser Website finden Sie Infos zu Zielen, Hintergründen und Maßnahmen der Strategie.

Kontakt und Feedback

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Fragen! Schreiben Sie uns an: podcast@learning-lab.de

Alle Podcasts sind auf https://www.learninglab.de/podcast/ und u.a. auf folgenden Plattformen zu finden:

Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/3134383/das-digitale-lagerfeuer

iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-digitale-lagerfeuer/id1658814082

Spotify: https://open.spotify.com/show/2p0J2Fo…


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert