Lernbüro lernen
- Individuelles Lernen gestalten
- pädagogische Haltungen stärken
- Schule gemeinsam entwickeln

Das Lernbüro als Chance
Herausforderung für Schulen: Individuelles und gemeinsames Lernen fördern, um kulturelle Grundlagen zu erschließen und Kompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen zu vermitteln.
Chancen des Lernbüros: Ermöglichen individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen, das an den Möglichkeiten der Lernenden ausgerichtet ist.
Das Angebot der Fortbildungswerkstatt: Bietet eine Einführung in diese Lernform und stellt die handlungsorientierte Gestaltung von Aufgaben in den Mittelpunkt.
Die Fortbildung: Dreimal 1,5 Tage in denen das Konzept des Lernbüros kennengelernt und für die eigene Schule angepasst wird. Freie Bildungsmaterialien (OER) werden gemeinsam erstellt und zwischen den Modulen in den Schulen erprobt.
Der Werkstatt wird im Herbst 2025 einmal in Berlin und einmal in Frankfurt angeboten.
In drei Modulen zum eigenen Lernbüro
Wir arbeiten dynamisch und prozessorientiert. Die Teilnehmenden gestalten die Werkstatt mit.
Modul 1
Lernbüro
verstehen
- Wie kann Lernen gut angelegt werden?
- Wie können individuelle Lernprozesse in einer Kultur der Digitalität gelingen?
- Wie sehen lernwirksame Formate im Lernbüro aus?
- Wie können gute Aufgabenformate gestaltet werden?
Modul 2
Lernbüro
gestalten
- Wie können Lernprozesse im Lernbüro gestaltet werden?
- Wie können Lernergebnisse als Lerngelegenheiten wirken?
- Wie kann Lernbegleitung im Lernbüro das Lernen wirksam unterstützen?
- Welche digitalen Werkzeuge können Lernende und Begleitende nutzen?
Modul 3
Lernbüro
verankern
- Wie können Lernangebote im Lernbüro der Vielfalt der Lernenden gerecht werden?
- Wie kann das Lernbüro im Zusammenspiel unterschiedlicher schulischer Lernsettings wirksam sein?
- Wie können wir unsere Kolleg:innen für die Arbeit im Lernbüro gewinnen?
Pädagogische Haltung und Motivation
- Wir entwickeln und reflektieren unsere pädagogische Haltung als Lernbegleiter:innen.
- Wir stärken die Lernenden im selbstregulierten und zielorientierten Lernen.
- Wir ermöglichen den Lernen die Schule als Ort des Lebens, Lernens und der Begegnung wahrzunehmen.
Prozessorientierung und Selbstorganisation
- Erfahrene Lehrkräfte geben an konkreten Beispielen Einblicke in das Konzept des Lernbüros.
- Die Teilnehmenden tauschen sich zu Umsetzungsmöglichkeiten in den eigenen Schulen aus.
- Die Teilnehmenden bringen sich als Expert:innen für die Gestaltung des Lernens an ihren Schulen ein.
- So werden nachhaltige und individuelle Entwicklungsprozesse für die eigene Schule möglich.
Lernbüros
Lernbüros zeichnen sich aus durch:
- jahrgangsübergreifendes Arbeiten
- differenziertes Lernen
- veränderte Zeit- und Raumstrukturen in der Schule
- eine gute Kombination digitaler und analoger Aktivitäten
- die Idee ganzheitlichen Lernens
- die Förderung von Basiskompetenzen, die Grundlage für viele weiteren Lernaktivitäten
Zielgruppe & Teilnahme
Die Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die die Idee des Lernbüros für Ihre Schulen weiterentwickeln möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Reisekosten werden vom Projekt übernommen. Wir empfehlen eine Teilnahme von 2-3 Personen pro Schule.
Der Eingang der Anmeldung entscheidet über die Vergabe der Plätze.
Zeitplan & Orte
Berlin
Heinz-Brandt-Schule
Langhansstraße 120
13086 Berlin
Modul 1
Do., 09.10.2025 – Fr. 10.10.2025
Modul 2
Do., 13.11.2035 – Fr. 14.11.2025
Modul 3
Do., 04.12.2035- Fr. 05.12.2025
Frankfurt
Josephine-Baker-Gesamtschule
Gräfin-Dönhoff-Straße 11
60438 Frankfurt a.M.
Modul 1
Do., 18.09.2025 – Fr. 19.09.2025
Modul 2
Di., 04.11.2025 – Mi. 05.11.2025
Modul 3
Mi., 10.12.2025- Do. 11.12.2025

Fragen?
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Gökçe Iper aus dem Learninglab-Team.
0221 – 261 588 – 28