Ein Projekt vom:

Internat Solling

Leitbild

Das Internat Solling sieht sich als ein Ort, an dem ganzheitliches Lernen gefördert wird. Die Schule legt großen Wert auf individuelle Förderung und eine ausgewogene Kombination aus akademischer Exzellenz, sozialer Kompetenz und persönlicher Entwicklung. Durch eine integrative Gemeinschaft, die Werte wie Respekt und Verantwortung schätzt, wird eine familiäre Atmosphäre geschaffen, die das Zusammenleben und Lernen der Schüler:innen unterstützt.

Konzept

Das Konzept des Internats Solling basiert auf einer ganzheitlichen Unterrichtsphilosophie, die Lernen über das Klassenzimmer hinaus fördert. Es bietet vielfältige Schwerpunkte in MINT, UNESCO-Projekten, Sprachen, Kunst, Musik und Sport, um intellektuelle und kreative Fähigkeiten zu entwickeln. Individuelle Förderung steht im Vordergrund, sodass der Lernweg an die Bedürfnisse der Schüler:innen angepasst wird. Gemeinschaftsorientiertes Lernen und eine starke pädagogische Betreuung schaffen eine familiäre Atmosphäre. Praktisches Lernen wird durch Projekte und praxisnahe Übungen unterstützt, um ein tiefes Verständnis der Lerninhalte zu ermöglichen.

Das Internat Solling fördert eine „Neue Lernkultur“ durch vielseitige Projekte und spezielle Fächer, die selbstverantwortliches Lernen unterstützen. Die tägliche Arbeitsstunde und Kompetenzfächer wie „Jugend debattiert“ fördern Lernkompetenz. Individuelle Unterstützung durch die Lehrkräfte hilft den Schüler:innen, ihre Stärken zu erkennen und Probleme selbst zu lösen. Die Schule legt Wert auf kreatives und analytisches Denken und bietet ein Lernzentrum mit Bibliothek für vertieftes Arbeiten.

Niedersachsen ist als erstes Bundesland zu G9 zurückgekehrt, was den Schüler:innen mehr Zeit für Lernen, persönliche Entwicklung und außerschulische Aktivitäten ermöglicht. Das pädagogische Konzept der Schule umfasst verschiedene Schwerpunkte und Projekte, um individuelle Förderung zu gewährleisten. Leistungsstarke Schüler:innen können auf Antrag eine Klasse überspringen. Die Schulzeit wird nicht nur als Weg zum Beruf, sondern auch als entscheidend für die ganzheitliche Bildung der Jugendlichen betrachtet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Schulhomepage.