Ein Projekt vom:

Steinwaldschule

Leitbild

Die Steinwaldschule Neukirchen versteht sich als „Offene Schule“, die Vielfalt und Heterogenität der Schüler:innen fördert. Ihr Leitbild betont die individuelle Unterstützung aller Schüler:innen, die Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie die Einbeziehung der Eltern in den Bildungsprozess. Die Schule setzt auf eine integrative Gesamtschule mit einem vielfältigen Bildungsangebot, das nicht nur Wissen, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen vermittelt. Die ästhetische Bildung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Unterricht, um Kreativität und Ausdrucksfähigkeit zu fördern.

Konzept

Die Steinwaldschule Neukirchen ist eine der „Versuchsschulen des Landes Hessen“ und kooperiert mit der Reformschule Kassel, der Offenen Schule Waldau sowie der Helene-Lange-Schule Wiesbaden zur Weiterentwicklung des Schulwesens. Ihr pädagogisches Konzept fokussiert sich auf selbstständiges Lernen, Leseförderung, kompetenzorientierten Unterricht, soziales Lernen, kulturelle Praxis, Teambildung, neue Medien sowie eine Mediathek als Lernwerkstatt.
Im selbstständigen Lernen können Schüler:innen eigene Schwerpunkte setzen und ihre Zeit eigenverantwortlich gestalten. Die Leseförderung basiert auf einem systematischen Konzept, das individuelle Fördermaßnahmen bietet. Der kompetenzorientierte Unterricht fördert die Eigenverantwortung der Schüler:innen durch Kompetenzraster und Lernarrangements.
Soziales Lernen wird durch Programme wie den Klassenrat gefördert. Zudem bietet die Schule in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ein breites Spektrum an künstlerischen Aktivitäten an. Die Lehrkräfte arbeiten in Teams, um Unterrichts- und Projektpläne zu entwickeln.
Ein didaktisches Konzept für mobiles Lernen unterstützt den Einsatz neuer Medien im Unterricht. Die Mediathek der Schule fungiert als multimediale Lernwerkstatt, die die Informations- und Medienkompetenz der Schüler:innen fördert.

Darüber hinaus hat die Steinwaldschule den Auftrag, inklusive Bildungsangebote zu entwickeln und die Strukturen des Gemeinsamen Unterrichts zu überarbeiten. In jährlichen Revisionen wird die Umsetzung der Versuchsschularbeit evaluiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Schulhomepage.